THEATER UND TECHNIK | 14. KONGRESS DER GESELLSCHAFT FÜR THEATERWISSENSCHAFT
Datum: 8. – 11. November 2018
Veranstaltungsort: Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstalter*innen: Maren Butte und Kathrin Dreckmann
in Kooperation mit dem Tanzhaus NRW, Forum Freies Theater (FFT), NRW Forum Düsseldorf, Theatermuseum
Der 14. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft „Theater und Technik“ will das Theater, seine Geschichte, Theorie und Ästhetik unter dem Vorzeichen seiner technologischen Bedingung beleuchten. Keynotes und Vorträge zu acht Themenbereichen werden dabei durch Gespräche, Workshops und performative Arbeiten ergänzt.
Die Geschichte, Theorie und Ästhetik des Theaters sind eng mit der Frage der Technik und mit (medien-)technologischen Entwicklungen verwoben, jedoch zeigt sich diese Verbindung als Unschärferelation: Die technische Bedingtheit von Theater tritt häufig hinter Fragen der künstlerischen Gestaltung zurück. Der Kongress widmet sich dem Verhältnis von Theater und Technik – der Wirkkraft und Kontinuität von Techniken, Praktiken und Dingen – unter dem Vorzeichen der technologischen Bedingung. Analog zur Maler-Pinsel-Denkfigur soll gefragt werden, was die Technik mit dem Theater macht und umgekehrt. Wie verändern sich mit dieser Perspektive die Konzepte von Theater, von Wissen und von Subjektivität? Wie wandeln sich die Beschreibungen der jeweiligen „Theatralitätsgefüge“ (Rudolf Münz), wenn wir nicht von Technikgeschichten der Trennung und Alterität ausgehen, sondern sie in ihrer Verwobenheit und situativen Bedingtheit in den Blick nehmen?
Die Revision des Verhältnisses von Theater und Technik eröffnet spezifische Fragen nach den Weisen des Hervorbringens, der (künstlerischen) Produktion und nach dem Verhältnis von Natur und Kultur. Zudem lassen sich in dieser Perspektivierung auch körper-, geschlechts- und gendertheoretische Fragen, bspw. Cyborg-Theorien, neu konturieren sowie abendländische Konzeptionen von Technik und ihre kolonialen Verflechtungen kritisch befragen.
Es können Beiträge zu folgenden Sektionen eingereicht werden:
– Theater und Technik im Zeichen ihrer technologischen Bedingung
– Techniken des Körpers
– Techniken des Raumes / Prozesse der Verortung
– Techniken des (Re-)Produzierens
– Dramaturgie und / als Technik
– Technik dekolonisieren
– Theater der (technischen) Dinge
– Pop-Techniken
Ausschreibungsunterlagen:
Ausführliche Informationen zum Call for Papers sind hier einzusehen: Call for Papers: Theater und Technik
Informationen zur Einreichung:
Bitte reichen Sie Ihr Abstract für einen Vortrag (ca. 1500 Zeichen) oder kuratiertes Panel (ca. 3000 Zeichen) sowie ein kurzes CV bis spätestens15. Mai 2018 per E-Mail ein: info@theaterundtechnik.de.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Theaterwissenschaft.
Weitere Informationen unter: www.theaterundtechnik.de.
THEATRE AND TECHNOLOGY | 14TH CONGRESS OF THE SOCIETY FOR THEATRE STUDIES
Date: 8th – 11th November 2018
Venue: Institute for Media and Culture Studies at the Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Organization: Maren Butte and Kathrin Dreckmann
in Cooperation with Tanzhaus NRW, Forum Freies Theater (FFT), NRW Forum Düsseldorf
“Theatre and Technology”– the 14th Congress of the Society for Theatre Studies wants to re-examine the theatre, its history, theory and aesthetics with regard to its technological condition. Keynotes and lectures on eight subject areas will be accompanied by discussions, workshops and performative formats as well as performative works.
The history, theory and aesthetics of the theatre are deeply interwoven with the question of technology and with developments in (media) technology, yet this connection appears as an uncertainty relation: The technical conditionality of the theatre frequently takes a back seat to questions of artistic organization and aesthetics. This congress dedicates itself to the relationship between theatre and technology – the impact and continuity of techniques, practices and objects – with regard to the technological condition. Analogous to the painter-paintbrush concept, it must be asked what technology is doing with the theatre and vice versa. How do the concepts of theatre, knowledge and subjectivity change with this perspective? How do the descriptions of the respective “Theatralitätsgefüge” [theatrical framework] (Rudolf Münz) change if we do not take technology histories of separation and otherness as a basis but rather observe them in their entanglement and situational conditionality? Thus a revision of the relationship between theatre and technology brings up specific questions about the ways of creating, the (artistic) producing as well as the relationship between nature and culture. Furthermore in this perspectivation, questions as to the theory of body, sex and gender, and/or cyborg theories can also be newly outlined, and Western conceptions of technology and their colonial interrelations critically interrogated.
Contributions to the following sections may be submitted:
– Theatre and technique/technology with respect to its technological condition
– Techniques of the Body
– Spatial Technologies / Processes of Positioning
– (Re-)Production Techniques
– Dramaturgy and / as Technology
– Decolonizing technology
– Theatre of (technical) objects
– Pop Techniques and Technologies
Call for Papers documents:
Detailed information about the respective Call for Papers are accesible via this link: Call for Papers: Theatre and Technology
Submission details:
Please submit your abstract for a paper (1500 characters) or panel (3000) and a short cv until May 15th 2018 via: info@theaterundtechnik.de. Kindly also note that you must be member of the Gesellschaft für Theaterwissenschaft (Society for Theatre Studies) to participate. See more information regarding membership here: Membership. For more information about the Conference see: www.theaterundtechnik.de.